www.Hotel-Meder.de die Residenz am Rhein in Andernach empfiehlt:
Auf unserem 3,5 km langen Stadtrundgang möchten wir Sie einladen, das historische Andernach zu entdecken. Flanieren Sie entlang des Rheins und erleben Sie rheinische Gastfreundlichkeit in der Altstadt.
Erlebnisstadtführungen
Wein, Turm und Gesang
Sie unternehmen eine Stadtführung in Begleitung des mittelalterlichen Stadtduos „Musici fulminalis“. Zusätzlich kommen Sie in den Genuss eines regionalen Weines und einer kleinen Leckerei.
Drahteselführung
Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten Andernachs mit dem Fahrrad (eigenes Fahrrad erforderlich).
Fackelführung
Erleben Sie die historischen Gemäuer bei einer abendlichen Führung im Fackelschein.
Mundartführung
Stadtgeschichte verpackt in kleine Anekdoten auf Original „Annenacher Platt“
Kulinarische Stadtführung
Genießen Sie Ihre Stadtführung mit 2 kulinarischen „Häppchen“ auf dem Weg und lassen Sie sich zum Abschluss von einem 3-Gang-Überraschungsmenü verwöhnen.
Themenstadtführungen
Die wehrhafte Stadt
In Andernach sind noch heute große Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben.
In dieser Führung wird die Stadtmauer mit Stadtburg, Wassergraben, Türmen und Toren vorgestellt und der Runde Turm bestiegen.
Kirchen erleben – erkunden – entdecken
Sie nehmen einen ausgesuchten Kirchenraum der romanischen, gotischen oder barocken Kirche in seiner spirituellen, liturgischen und theologischen Dimension in besonderer Weise in den Blick.
Frauenführung „Frauenblicke“
Männer haben im wahrsten Sinne des Wortes „Geschichte geschrieben“. In den Geschichtsbüchern kommen nur wenige Frauen vor.
Aber einige Frauen haben in ihrer Zeit, auch in Andernach, ungewöhnliche Wege beschritten. Diese Frauen kommen in dieser Führung vor, z.B. eine Äbtissin, eine Begine und eine Auswanderin im 19. Jahrhundert.
Permakultur

Eich Permakultur by Sabine Gall
Sie besuchen das bewirtschaftete Gelände im Stadtteil Eich und erfahren, wie dort nachhaltig und modern Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur betrieben wird.
Treffpunkt in Eich: Parkplatz Vulkanparkstation Nastberg, optional per Linienbus nach Eich.
Die essbare Stadt

essbare Stadt
by Sabine Gall
Wo auf öffentlichen Grünflächen andernorts oft die Devise „betreten verboten“ gilt, heißt es in Andernach seit 2010 „pflücken erlaubt“.
Lassen Sie sich vom neuartigen Ansatz der Nutzung öffentlicher Grünflächen durch Nutzpflanzen begeistern und entdecken Sie immer wieder Neues.
Kinderstadtführung
Wahr oder erfunden? – Geschichten aus Andernach
In Andernach gab es nicht nur die Bäckerjungen, vieles ist in Andernach passiert. Gab es hier eine Loreley? Welches Geheimnis verbirgt der Runde Turm?
Solche und andere Geschichten werden in dieser Kinderstadtführung erzählt. Dabei entscheidet Ihr, ob die Geschichte wahr ist – oder eben nicht!
Alte Mauern – neu entdeckt
Ihr begebt Euch auf die Spuren der mittelalterlichen Stadtbefestigung, erlebt allerlei spannendes und lüftet das eine oder andere Geheimnis.
Historischer Stadtrundgang
1 „Läufkreuz“
war ursprünglich das Kruzifix vom Elendenfriedhof des 1841 aufgelassenen städt. Hospitals. Aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammt der überlebensgroße und realistisch gestaltete Korpus.
2 Christuskirche

Christuskirche by Sabine Gall
Evgl. Stadtkirche – Ehemalige Kirche des Minoritenklosters. Hochgotische Hallenkirche mit einem Seitenschiff. Begonnen 1245 – vollendet 1450. Bevorzugt als Begräbnisstätte des rheinischen Adels.
3 Stadtmuseum – Haus von der Leyen
Um 1580/90 als Stadtpalais des Amtmannes Georg von der Leyen errichtet, aber heute Stadtmuseum.
4 Hospitalkirche
Katholisches Gotteshaus des St. Nikolaus-Stiftshospitals. Ehemalige Kirche des Annuntiatenklosters. Spätbarocke Anlage (erbaut von 1737-1739). Böhmisches Kappengewölbe. Umfangreiche Ausmalung zeigt u.a. die Gründung des Ordens durch Johanna von Valois.
5 Burgruine oder Schlossgarten
Mit dem Bau der kurkölnischen Burg wurde um 1200 begonnen; 1689 durch die Franzosen zerstört.
6 Koblenzer Tor
oder „Burgpforte“ erbaut um 1200, teilweise zerstört 1689.

Bollwerk by Sabine Gall
7 Bollwerk
1659-1661 als Rheinzollbastion der kurklinischen Landesherrn errichtet. Heute Ehrenmal für die Gefallenen beider Kriege.
8 Rheintor
Stadtseitiger Teil um 1200 erbaut. Im Innenhof zwei überlebensgroße Tuffsteinfiguren, die im Volksmund die „Andernacher Bäckerjungen“ genannt werden.
9 Alter Krahnen
Erbaut 1554-1561 anstatt eines Schwimmkrans. Diese Verladeanlage war bis 1911 in Betrieb und verlud vornehmlich Mühlstein.
10 Runder Turm
Der Runde Turm, erbaut von 1440-1453 mit einer Höhe von 56 m hielt einen Sprengversuch der Franzosen im Jahre 1689 stand.
Ausführliche Beschreibung und Erläuterung von Dr. Klaus Schäfer, ehemaliger Leiter des Andernacher Stadtmuseums, siehe unter – Sehenswürdigkeiten – „Runde Turm in Andernach“.
11 Mariendom

Mariendom by Sabine Gall
Katholische Pfarrkirche um 1200 erbaut als dreischiffige Emporenbasilika.
12 Helmwartsturm

Helmwartsturm by Sabine Gall
Er steht in der Nähe des Dadenbergturms und wurde 1994 erneuert.
13 Historisches Rathaus
Das Rathaus wurde 1561-1574 errichtet. Unter dem heutigen Sitzungssaal befindet sich die mittelalterliche Mikwe, das Judenbad.